Techniken des Dachgartens

Die Grundlagen des Dachgartenbaus

Bei der Pflanzenauswahl für einen Dachgarten sollten Sie vor allem auf die Widerstandsfähigkeit gegenüber Wind und direkter Sonneneinstrahlung achten. Pflanzen mit flachen Wurzeln, die sich an gut durchlüftete Böden anpassen können, sind ideal. Denken Sie an Kräuter wie Lavendel oder Thymian, die nicht nur duften, sondern auch pflegeleicht sind.

Vorteile eines Dachgartens

Ökologische Vorteile

Dachgärten tragen wesentlich zur Verbesserung der städtischen Umwelt bei. Sie wirken als natürliche Klimaanlage, indem sie die Gebäudeisolierung verstärken und dadurch den Energieverbrauch senken. Zudem fördern sie die Biodiversität, indem sie Lebensräume für Vögel und Insekten schaffen.

Herausforderungen beim Dachgärten

01
Eine der größten Herausforderungen beim Anlegen eines Dachgartens sind die Gewichtsbeschränkungen der Gebäudestruktur. Bevor ein Projekt startet, ist eine gründliche Untersuchung durch einen Statiker erforderlich, um sicherzustellen, dass das Dach das zusätzliche Gewicht tragen kann.
02
Die extremen Witterungsbedingungen, denen Dachgärten ausgesetzt sind, stellen eine weitere Herausforderung dar. Starke Winde, intensive Sonneneinstrahlung und plötzliche Temperaturschwankungen können das Pflanzenwachstum beeinträchtigen. Der Schutz der Pflanzen durch geeignete Windschutzstrukturen und Beschattungen ist daher unerlässlich.
03
Regelmäßige Pflege ist entscheidend für die Langlebigkeit eines Dachgartens. Das bedeutet Bewässerung, Düngung und Beschneiden sowie die Bekämpfung von Schädlingen. Zudem erfordert die ständige Überwachung der Dachkonstruktion auf Schäden eine sorgfältige Planung und Durchführung der Wartungsarbeiten.